Davon geht die Welt nicht unter

Die Menschen hinter den Liedern
Das Programm spannt einen Bogen vom Ende der Weimarer Republik bis zum Ende des II. Weltkriegs.
Wer kennt sie nicht, die heiter-beschwingten oder hoffnungslos romantischen (Film-)Schlager der 30er und 40er Jahre?
Die Schicksale der Künstlerinnen und Künstler vor und während der Zeit des Nationalsozialismus zeigen jedoch, dass der fröhliche Klang ihrer Lieder trügt.
„Heitere Kunst in ernster Zeit“ – so lautete die Parole des Propagandaministers Goebbels.
Wettbewerbe für „optimistische Schlager“ wurden im Rundfunk ausgeschrieben, zahlreiche Lieder zu Propagandazwecken vereinnahmt. Gleichzeitig wurden viele der bedeutendsten Sänger, Komponisten und Textdichter verfolgt, deportiert oder umgebracht.
Manche Künstler versuchten, ihre Karriere trotz alledem in Nazideutschland fortzusetzen – andere verließen ihre Heimat, einer ungewissen Zukunft entgegen.
Das Programm spannt einen Bogen vom Ende der Weimarer Republik bis zum Ende des II. Weltkriegs und stellt die Lieder und Lebenswege der Künstlerinnen und Künstler in einen kultur- und zeitgeschichtlichen Kontext. Vorgestellt werden u. a.:
- Lale Andersen (Sängerin)
- Bruno Balz (Textdichter)
- die „Comedian Harmonists“ (Vokalensemble)
- Marlene Dietrich (Sängerin und Schauspielerin)
- Joachim Gottschalk (Schauspieler)
- Friedrich Holländer (Komponist)
- Evelyn Künneke (Stepteuse und Sängerin) und
- Zarah Leander (Sängerin und Schauspielerin).
Alexandra Völkl (Gesang und Schauspiel), Budde Thiem (Piano).
- Datum: 27. September von 17:00 – 19:00 Uhr
- Ort: Pauluskirche, Koppelweg 2 in 92536 Pfreimd
- Referenten: Sandra Völkl und Budde Thieme
- Kosten: € 12,00, ermäßigt € 8,00
- Anmeldung: Ev. Bildungswerk Oberpfalz oder 09622 6079426
- Veranstalter: EBW & Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Nabburg & Pfreimd
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz
Bildungswerk der Evang.-Luth. Dekanate Sulzbach-Rosenberg und Weiden
Martin Luther Straße 11 – 92242 Hirschau
E-Maill: ebw.oberpfalz@elkb.de
Fon: 0 96 22 – 6 079 426
Fax: 0 96 22 – 6 079 427